Berufe-Speed-Dating für Geflüchtete am 20. September 2023, 13:00 Uhr im WELCOME-Treff
WANN
Mittwoch, 20. September 2023
13.00 – 15.00 Uhr
WO
WELCOME-Treff
Geiststraße 58
Halle (Saale)
KONTAKT
Marina Zubchenko-Fritzsche
marina.zubchenko@freiwilligen-agentur.de
0176/ 476 703 63
Sie sind erst seit Kurzem in Deutschland und suchen nach einem passenden Beruf oder Ausbildungsplatz? Sie möchten Informationen zur Arbeitswelt und zum Berufseinstieg in Deutschland bekommen? Unterhalten Sie sich beim Berufe-Speed-Dating im WELCOME-Treff mit engagierten Menschen, Unternehmen und Bildungsorganisationen über das Thema der beruflichen Integration. Lernen Sie konkrete Berufe kennen. Knüpfen Sie Kontakte. Fragen Sie nach Tipps.
Wie funktioniert das Berufe-Speed-Dating?
Die eingeladenen Unternehmen, Organisationen und Projekte werden im WELCOME-Treff in der Geiststr. 58 mit mehreren Infotischen vor Ort sein. Dort können sie persönliche Gespräche miteinander führen und Antworten auf Ihre Fragen bekommen. Jedes Gespräch soll maximal 10-15 Minuten dauern. Dabei lernen Sie sich kennen, bekommen Informationen und Einblicke in die deutsche Arbeitswelt und in konkrete Berufsfelder und können wertvolle Kontakte miteinander knüpfen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich direkt bei den Unternehmen vorzustellen und sich über berufliche Einstiegsmöglichkeiten zu informieren.
Zum Berufe-Speed-Dating im Rahmen der Interkulturellen Woche in der Geiststr. 58 laden wir Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund, interessierte Freiwillige mit Berufserfahrung, Organisationen und Unternehmen ein und wünschen Ihnen viele impulsreiche Gespräche!
Bitte bringen Sie Ihren Lebenslauf und/oder weitere Bewerbungsunterlagen mit.
Bei weiteren Fragen können Sie uns gern kontaktieren:
Marina Zubchenko-Fritzsche
marina.zubchenko@freiwilligen-agentur.de
oder 0345/ 213 88 282
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!
Das BIWAQ-Teilprojekt „Berufspatenschaften – engagiert im Quartier“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
